Ein BH für den Beckenboden?
Warum wir dringend über Beckenbodensenkung und Inkontinenz sprechen müssen – und was Frauen wirklich hilft
Beckenbodenschwäche betrifft jede zweite Frau – besonders nach Schwangerschaften und in der Lebensmitte. Dennoch herrschen Scham, Schweigen und Unsicherheit. Unkontrollierter Harnverlust, Schmerzen, ein Druckgefühl im Unterleib oder sexuelle Funktionsstörungen werden oft als "normal" abgetan. Doch das sind sie nicht.
Viele Frauen leiden still, aus Angst, nicht ernst genommen zu werden. Genau hier setzt das Femtech-Startup Yeda an – mit einer innovativen, selbstbestimmten Lösung, die unterstützt, stärkt und sichtbar macht: ohne Tabu, ohne Eingriff, ohne Umwege.

Diagnose Beckenbodenabsenkung – die unterschätzte Kettenreaktion
👉 Ständiger Harndrang – vor allem nachts
👉 Weniger Tiefschlaf – dadurch Erschöpfung im Alltag
👉 Im schlimmsten Fall: Inkontinenz
Ein weiteres Tabu, über das wir reden müssen. Denn: 50 % aller Frauen sind im Laufe ihres Lebens betroffen – sei es nach der Geburt oder durch hormonelle Veränderungen in der Lebensmitte. Was viele nicht wissen: Ist der Beckenboden bereits abgesunken, kann reines Training in der falschen Position die Beschwerden sogar verschlimmern.
Das heißt: Erst muss der Beckenboden sanft angehoben werden, damit gezieltes Training überhaupt effektiv und schonend möglich ist.
Genau hier setzt Yeda an – und könnte für viele Frauen der erste echte Schritt zur Verbesserung sein.
Yeda: Der erste individuell anpassbare „BH“ für den Beckenboden
Yeda kombiniert physische Soforthilfe mit langfristigem Training – ein sogenannter „phygitaler Ansatz“: also die Verbindung von physischer Stabilisierung und digitaler Begleitung per App.
Im Zentrum steht ein weicher, aufblasbarer Silikonring, der ähnlich wie eine Menstruationstasse vaginal eingeführt wird.
Das Besondere: Jede Frau kann selbst entscheiden, wie viel Halt sie benötigt. Der Druck lässt sich individuell anpassen – für maximale Flexibilität und Selbstbestimmung im Alltag.
Die begleitende App bietet zusätzlich gezielte Übungen, Informationen und Trackingfunktionen, damit du dein Training optimal gestalten kannst. Schritt für Schritt lernst du, deinen Beckenboden richtig zu aktivieren – unterstützt, aber nie überfordert.
Warum der Beckenboden besonders in der Lebensmitte leidet
In dieser Lebensphase verändert sich der Hormonhaushalt – insbesondere der Östrogenspiegel sinkt. Das hat Folgen für Muskulatur, Bindegewebe und Durchblutung:
- Weniger Elastizität & Muskelkraft: Der Beckenboden verliert an Spannkraft, was zu Inkontinenz oder Gebärmuttersenkung führen kann.
- Eingeschränkte Durchblutung: Regeneration wird erschwert.
- Geringere Kollagenproduktion: Das Bindegewebe wird schwächer und instabil.
Folgen – und was dagegen hilft
- Inkontinenz
- Gebärmuttersenkung (Uterusprolaps)
- Blasen- und Darmprobleme
- Rückenschmerzen, Druckgefühl im Becken, Schmerzen beim Sex
Viele gängige Hilfsmittel wie Einlagen kaschieren nur die Symptome. Und invasive Eingriffe sind nicht für jede Frau eine Option.
Yeda bietet eine sanfte, alltagstaugliche Lösung – zum ersten Mal in dieser Form.
Interview mit Anna Maria Ullmann, CEO & Co-Gründerin von Yeda
Anna Maria Ullmann – oder kurz: Ania – kennt die Herausforderungen vieler Frauen am eigenen Körper. Die Unternehmerin lebt selbst mit Endometriose und weiß, wie belastend es ist, keine passende Hilfe zu finden.
"Ich habe erlebt, wie schwer es ist, überhaupt über solche Themen zu sprechen. Deshalb war mir klar: Es braucht nicht nur bessere Lösungen – sondern vor allem mehr Offenheit."

Das Gründerteam:
- Yair Kira – Co-Founder & CTO
Leitender Technik-Architekt mit langjähriger Erfahrung in der Produktentwicklung für die Gesundheitsbranche. - PD Dr. Kaven Baessler – Co-Founder & CMDO
Urogyäkolog:in und Leitung mehrerer Beckenbodenzentren in Berlin. Fachliche Expertise rund um Prävention und minimalinvasive Behandlung von Beckenboden-Dysfunktionen - Anna Maria Ullmann (Ania) – Co-Founder & CEO
Unternehmerin mit über zehn Jahren Erfahrung im Aufbau von Startups und internationalen Projekten.
Was macht Yeda besser als klassische Pessare?
Traditionelle Pessare müssen von Ärzt:innen angepasst werden – ein aufwändiger und oft unangenehmer Prozess. Viele Praxen bieten diese Leistung gar nicht an, Patientinnen werden in spezialisierte Beckenbodenzentren verwiesen.

"Mit Yeda kannst du selbst die Kontrolle übernehmen: einführen, individuell aufpumpen, herausnehmen – wann du willst, wie du willst."
Einfach, diskret und vor allem selbstbestimmt.
Warum ist Yeda besonders beim Sport hilfreich?
Ein abgesenkter Beckenboden lässt sich schwer korrekt aktivieren. Yeda hilft, ihn in eine anatomisch korrekte Position zu bringen – so können die Muskeln gezielt und effektiv trainieren.
"Es ist wie beim Krafttraining: Nur mit der richtigen Haltung erzielst du wirklich Fortschritte."
Tut das weh?
"Nein. Yeda ist weich, flexibel und passt sich deinem Körper an. Du bestimmst den Druck – alles geschieht in deinem Tempo. Und wenn du es nicht brauchst, nimmst du es einfach raus."
Kann ich Yeda beim Sex tragen?
"Theoretisch ja – aber die meisten Frauen nehmen es lieber vorher raus, um sich voll auf den Moment konzentrieren zu können. Es soll dich Was sollte ich beim Beckenbodentraining beachten?
Yeda ist mehr als ein physisches Hilfsmittel – es wird von einer App begleitet, die dir hilft, deinen Fortschritt zu verfolgen, den Beckenboden gezielt zu trainieren und wichtige Routinen in deinen Alltag zu integrieren.
Training, Tipps und Tracker – direkt in deiner Hand.Digitale Unterstützung – die Yeda App
Ob du wissen möchtest, wie du deinen Beckenboden korrekt anspannst, wie oft du Yeda tragen solltest oder ob deine Symptome sich verbessern: Die App begleitet dich Schritt für Schritt und sorgt dafür, dass du langfristig am Ball bleibst – ohne Druck, aber mit Plan.
Wo gibt es Yeda zu kaufen?
Eine erste limitierte Serie wird im Frühjahr an unsere Kickstarter-Unterstützerinnen ausgeliefert. Ab Herbst 2025 wird Yeda regulär über den Onlineshop erhältlich sein.
👉 Jetzt auf die Warteliste setzen: Hier klicken
Was du selbst für deinen Beckenboden tun kannst:
- Beckenbodentraining: gezielte Übungen stärken Muskeln & Durchblutung
- Gesundes Gewicht: reduziert Druck auf den Beckenboden
- Bewegung & Stressabbau: fördern die Regeneration
- Physiotherapie & Hilfsmittel: z. B. biofeedbackgestützte Programme oder Pessare
- Hormontherapie: stabilisiert (in Absprache mit Ärzt:innen) den Östrogenspiegel
Mach den ersten Schritt – für dich und deinen Beckenboden
Das Bewusstsein für Beckenbodengesundheit nimmt zu. Doch noch immer fällt es vielen schwer, darüber zu sprechen – geschweige denn Hilfe zu finden.
Yeda möchte genau das ändern: ein innovatives, flexibles Hilfsmittel, das Frauen ernst nimmt, sie stärkt und ihnen ihre Selbstbestimmung zurückgibt.
Ein "BH" für den Beckenboden – der uns durch den Alltag trägt, wann und wie wir ihn brauchen.
Quellen
- Yeda: Pelvic Floor Wellbeing Solution
Yeda bietet eine Lösung für das Wohlbefinden des Beckenbodens an und kombiniert sofortige Unterstützung mit langfristigem Training. Ein innovatives, nicht-chirurgisches Gerät, das individuell angepasst werden kann.https://goyeda.de/de/about-us/